Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Relocating Modernism: Global Metropolises, Modern Art and Exile

Ziel

Breaking new ground, METROMOD proposes a rewriting of modern art history as a history of global interconnections, spurred by migration movements and rooted in cities. Revising the historiography of modern art, which still continues to be dominated by the hegemonic and normative narratives of (Western) European Modernism and ignores the significance of exile movements, METROMOD conceptualizes art history as a result of interrelations and negotiations in global contact zones, unstable flows, transformations and crises. In its analysis, METROMOD focuses on the first half of the 20th century. During this era the modern movement emerged as a paradigm in art and architecture, and rapid urbanization took place globally; thousands of persecuted European modern artists fled their homes, re-establishing their practices in metropolises across the world. Reflecting both the geographical extent of these exile movements and their local urban impact METROMOD examines 6 key migrant destinations—the global cities of London, New York, Buenos Aires, Istanbul, Shanghai and Bombay (now Mumbai)—following three main objectives: to explore transformations in urban topographies, identifying artistic contact zones and places of transcultural art production; to investigate networks of exiled and local artists as well as collaborative projects and exhibitions; and to analyse art publications and discourse generated in centres of exile. Digital mapping will locate sites of artistic migration in the cities and demonstrate linkages between transforming metropolises and flows of people and objects around the world. The conceptual triangle of modernism, migration and the metropolis forms the foundation of an innovative comparative, interdisciplinary methodology. As well as impacting art history, METROMOD will provide a historical perspective from which today’s mass migration movements can be better understood.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 928 400,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 928 400,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0