Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The next-generation planet formation model

Ziel

The goal of this ERC Consolidator Grant proposal is to make significant contributions to our understanding of the formation of planetary systems and the chemical composition of planets. I will achieve this by developing a planet formation model that integrates the most relevant physical processes and combines the newly discovered pebble accretion mechanism with gravitational interaction between a high number of growing embryos. Exploiting the results of the computer simulations will allow me to address three major, outstanding research questions in the study of planets and their formation:

* What are the dominant physical processes that shape planetary systems?

* How are solids flash-heated in protoplanetary discs?

* What are the conditions for forming habitable planets?

I will follow the chemical composition of solid bodies in a protoplanetary disc as they grow from dust grains to fully fledged planets. This will shed light on the formation pathways of all major planetary classes – from terrestrial planets, over super-Earths to ice giants and gas giants – in orbital configurations acquired under the combined effects of planetary growth, migration and gravitational interaction between the developing planets. I will examine the role of the CO iceline as a nursery for planetary embryos that grow and migrate to form cold gas giants akin to Jupiter and Saturn in our Solar System. I will also explore the formation of the mysterious chondrules – widespread in primitive meteorites – by lightning discharge during planetesimal formation and address the role of chondrules for planet formation. Finally, I will simulate the delivery of life-essential volatiles to terrestrial planets and super-Earths in the habitable zone, considering the simultaneous growth of rocky and icy planetary embryos and gravitational stirring by migrating giant planets, for a wide range of planetary system architectures.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 187,25
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 187,25

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0