Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Senses of Islam: A Cultural History of Perception in the Muslim World

Ziel

The aim of SENSIS is to write a cultural history of the senses in Islam, by examining how the senses have been conceptualised, and calibrated, in a variety of Muslim environments. Sensory perception is not only a physical but also a cultural act: how people experience and understand sight, sound, smell, taste, and touch differs according to the historical, geographical, social and intellectual contexts in which perception occurs. Accordingly, this project comprehensively studies the Muslim sensorium, past and present.

The topic is timely and important because (1) questions relating to the sensorium inform, and often complicate, intercultural encounters as well as inner-Muslim debates over identity and alterity; (2) there is a critical need to examine the scholarly contention that Islam’s alleged denigration of vision undermines its ability to modernise; and (3) the hackneyed notion that Islam celebrates the senses, as opposed to a disembodied, rationalised West, is likewise in need of a thorough revision. No sustained, comprehensive reflection on these issues exists in current scholarship, whether in historical-critical, text-based Islamic Studies, the field of study in which this project is primarily located, or in any of its cognate disciplines.

Researchers in SENSIS (PI, 2 postdocs, 2 PhDs) will study the topic diachronically through the centuries as well as synchronically across diverse traditions of thought in Islam (in five subprojects: epistemology, mysticism, ethics, law, and aesthetics), thereby avoiding a monolithic, essentialising account of Islam’s attitude toward the senses. The project combines textual approaches in Islamic Studies with methods and theories from religious studies, anthropology, and the emerging field of sensory history. Additional financial support is solicited to facilitate five interdisciplinary workshops, each devoted to a sense organ, as well as a concluding, synaesthetic conference on the senses in Islam.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT UTRECHT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS Utrecht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0