Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Labour Politics and the EU's New Economic Governance Regime

Ziel

Trade unions play a major role in democratic interest intermediation. This role is currently threatened by the increasingly authoritarian strain in EU’s new economic governance (NEG). This project aims to explore the challenges and possibilities that the NEG poses to labour politics. Until recently, European labour politics has mainly been shaped by horizontal market integration through the free movement of goods, capital, services and people. After the financial crisis, the latter has been complemented by vertical integration effected through the direct surveillance of member states. The resulting NEG opens contradictory possibilities for labour movements in Europe.
On the one hand, the reliance of the NEG on vertical surveillance makes decisions taken in its name more tangible, offering concrete targets for contentious transnational collective action. On the other hand however, the NEG mimics the governance structures of multinational firms, by using key performance indicators that put countries in competition with one another. This constitutes a deterrent to transnational collective action. The NEG’s interventionist and competitive strains also pose the threat of nationalist counter-movements, thus making European collective action ever more vital for the future of EU integration and democracy.
This project has the following objectives:
1. To understand the interrelation between NEG and existing ‘horizontal’ EU economic governance; and the shifts in labour politics triggered by NEG;
2. To open up novel analytical approaches that are able to capture both national and transnational social processes at work;
3. To analyse the responses of established trade unions and new social movements to NEG in selected subject areas and economic sectors at national and EU levels, and their feedback effects on NEG;
4. To develop a new scientific paradigm capable of accounting for the interplay between EU economic governance, labour politics and EU democracy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 997 132,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 997 132,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0