Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transient Engine Driven Explosions

Ziel

The nature of many of the most energetic explosions in the Universe remains a central unanswered question in contemporary astrophysics. While progress has been made towards the origins of many of the more commonly observed transients – including “normal” core collapse supernovae and long-duration gamma-ray bursts – there remain important mysteries, both new and old. Recent studies suggest that many of the most energetic explosive transients are powered by a central engine that is either an accreting black hole or a highly magnetic neutron star (a magnetar). These engines input energy into the explosion and transform the later emission, as well as having a profound impact on metal yields, feedback into the interstellar medium, remnant evolution, particle acceleration (e.g. high energy cosmic rays) and neutrino production. The creation of the engine may also produce strong gravitational wave transients, which are likely to be discovered (if they have not already been) by the new generation of ground-based interferometers. I propose a detailed study of engine driven transients throughout the Universe, utilizing insights from both the transients themselves and their local and wider environments. In particular, my work will; a) search for evidence of long-lived engines in the longest gamma-ray bursts, and determine the effects these engines have on the appearance of associated supernovae, b) determine the properties of engines in very long gamma-ray transients thought to be tidal disruption flares, and determine if these are indeed tidal flares or unusual supernovae c) map the properties of the engines seen in short-GRBs, allowing us to hone our expectations for d) the identification and study of the first electromagnetic counterparts to GW sources, and their environments. I will achieve this by the creation of an experienced team of postdoctoral fellows and senior staff with a skills-set tuned to address these central questions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 061 384,59
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 061 384,59

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0