Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Large-Area Transparent Opto-Electronics using 2D Materials

Ziel

Research in 2D materials has increased dramatically since the first isolation of graphene in 2004, with diverse interdisciplinary studies. In the last few years, 2D material research expanded beyond graphene by the development of other 2D materials, such as monolayered transition metal dichalcogenides, black phosphorous, and Boron Nitride. There are hundreds of possible 2D crystals that can be isolated, with properties ranging from metallic, semi-metallic, semiconducting to insulating, depending on the material composition. Semiconducting 2D materials have attracting interest in next-generation electronics/opto-electronics such as transistors, photo-gated transistors, photo-detectors, solar cells, and light emitting devices (LEDs), molecular sensors and optical imaging sensors. The unique structural form of 2D materials provides several benefits over other existing materials: ultrathin, flexible, highly transparent, large surface to volume ratio, and 2D quantum confinement. High transparency LEDs are required for applications in transparent displays on glass panels. Many 2D based opto-electronic devices have used mechanical exfoliation from bulk crystals, but this is limited to small areas. Recent work on chemical vapour deposition (CVD) to grow wafer-scale 2D materials has opened up exciting opportunities for commercial exploitation and has accelerated the intensity of research in this field towards real applications. The vision of this proposal is to realize a new class of ultra-thin, flexible, large-area, transparent, high-sensitivity opto-electronic device arrays based on all 2D materials, with a focus on imaging sensors and LEDs. This will involve wafer-scale CVD synthesis of 2D materials including novel blue and green 2D semiconductors, optical spectroscopy to probe the interlayer interactions, atomic level structure-property correlations using advanced electron microscopy, and the nanoscale fabrication and testing of high efficiency devices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 318,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 318,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0