Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum State Assembler

Ziel

The biggest challenge to using ultracold fermionic atoms to simulate strongly correlated phases is cooling the system to sufficiently low temperatures. The aim of QuStA is to tackle this challenge with a novel bottom-up approach and assemble many-body systems from individually prepared building blocks. This vision has come within reach through recent breakthroughs in our group in preparing and manipulating few-atom systems with unprecedented fidelity. Building on this experience, we will prepare multiple such few-atom systems and develop strategies to merge them adiabatically to form a many-body system.
Initially, we will focus on studying the physics of the Hubbard model, which is prototypical of strongly-correlated systems. Starting from many independently prepared double-well systems, we will assemble a finite lattice system of up to 10 x 10 sites with extremely low entropy. Since our approach will allow us full control over the parameters of the system - such as tunneling, interactions, and doping - we will be in the unique position to investigate the low-temperature phase diagram of the Hubbard model. Our quantum state assembly approach will also allow us to go beyond the Hubbard model and investigate the emergence of correlations in other interesting systems. In particular, we will take an innovative approach of preparing and merging itinerant spin chains to explore bi-layered lattice systems and spin ladders.
These experiments will have far-reaching implications beyond the field of ultracold atoms. Our systems will provide an ideal platform to benchmark theories on strongly correlated phenomena since it clearly surpasses the capabilities of modern classical computers. We envision that the insight gained from our experiments will lead to the understanding of exotic quantum phenomena, such as high-Tc superconductivity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 958 101,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 958 101,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0