Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Epigenomic Reprogramming of Adipose Tissue Function and Energy Metabolism in Type 2 Diabetes

Ziel

Obesity is associated with adipose tissue dysfunction leading to the onset of several pathologies including type 2 diabetes (T2D). The mechanisms underlying the development of obesity and T2D include the hypertrophy and/or hyperplasia of adipocytes and adipose tissue inflammation together with an altered secretion of adipokines. However, the explanation of why individual obese (and some non-obese) humans differ in their susceptibility to develop T2D is still an issue that is currently not sufficiently addressed. This susceptibility to T2D is mainly associated with environmental factors. One link between environment and disease is epigenetics influencing gene expression and subsequently organ dysfunction. Epigenetic modifications in adipose tissue have been proposed to influence the susceptibility to T2D. However, the epigenomic mechanisms underpinning adipose tissue dysfunction are poorly known. In search for epigenomic modifiers that control adipose tissue function and also impact on T2D pathogenesis, we have recently identified the transcriptional coregulators GPS2 (G-Protein Pathway Suppressor 2) and KDM6B (Histone Lysine Demethylase 6B, also called JMJD3) as strong candidates..
Our hypothesis is that the clinically documented dysregulation of GPS2 (down) and KDM6B (up) expression and function during obesity leads to the closely linked epigenetic and transcriptional reprogramming of adipocytes and adipose tissue-macrophages, thereby enhancing the susceptibility to metabolic and inflammatory disturbances and the progression towards T2D.
We propose here to test this hypothesis using the combination of unique mouse models, genome-wide molecular and epigenomic analyses and human studies to dissect the epigenomic functions of GPS2 and KDM6B in adipose tissue, aiming at identifying mechanism involved in the development T2D. Thereby, we anticipate the discovery of novel epigenomic targets for future prevention and treatment strategies in metabolic dysfunction.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0