Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding and Controlling Glycosylation Reactions

Ziel

This proposal aims to understand and control glycosylation reactions. In a glycosylation reaction a “donor” glycoside and an “acceptor” (the nucleophile) are united to form an oligosaccharide. Although it is the central reaction in carbohydrate chemistry, our understanding of this reaction, in terms of stereoselectivity and productivity is still limited. The structural variation in the building blocks leads to a complex continuum of SN2-SN1 mechanisms that operates and it is currently impossible to predict where in the continuum the reaction exactly takes place. This proposal provides fundamental insight into the outcome of glycosylations by studying both the activated donor glycoside and the acceptor nucleophile. Activation of a donor glycoside leads to different reactive intermediates, covalent anomeric species (most often triflates) and oxocarbenium ion-like species. The relative reactivity of these species is quantified to generate novel reactivity charts. The covalent species are studied by innovative competition experiments, kinetic studies and NMR spectroscopy. The (fleeting) oxocarbenium ion-like intermediates are probed by a computational approach and by “super-acid NMR” studies in which stable glycosyl cations are generated and studied in super-acid media. The reactivity of glycosyl acceptors is systematically studied in a set of SN2 or SN1-type glycosylations. Using kinetic studies and competition reactions charts of acceptor nucleophilicity are compiled. The reactivity of the donors and acceptors is matched using a family of tailor made “reactivity modulators”, spanning a broad reactivity window bridging the reactivity gap between the building blocks leading to predictable glycosylations. The developed methodology is employed in automated solid phase syntheses of libraries of oligosaccharides featuring multiple cis-glycosidic linkages. The proposal is a major step forward in the development of a general glycosylation procedure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0