Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brain computer interface to study and manipulate mamories of aversive experience during sleep

Ziel

The aim of this project is to study the influence of sleep in the establishment of aversive memory and to propose a proof of concept for the use of brain-computer interfaces during sleep to treat pathologies associated with fear or anxiety such as post-traumatic stress disorders.

It is now accepted that sleep plays a crucial role in memory consolidation processes that allow the conversion of newly encoded memory traces into more stable information. Numerous studies have shown that some of the positive effect of sleep on consolidation relies on the reactivations of previous experiences.

We recently showed that spontaneous sleep reactivations can be used to create an artificial memory during sleep. We made electrical stimulations of a brain reward center contingent on the spontaneous reactivations of a hippocampal place cell during sleep. After this procedure, mice developed a place preference for the location of the place field of the trigger cell, showing that a place/reward association had been created. Our experiment, as most of the studies on place cells or reactivations, was done with appetitive learning and we now intend to tackle this issue in the context of aversive learning.

In this project, we will use our closed-loop device to address long lasting controversies such as the existence of reactivations in deep SWS or REM sleep. We will also investigate how avoided places are represented in the hippocampus and whether they are more reactivated during subsequent sleep. Additionally, we will show whether aversive-related wake preplays can be actively modulated, suggesting that “intrusive memories” or rumination can be addressed in animal models.

Finally, we will test whether an aversive association performed during wake can be modified by our closed-loop-driven appetitive association during sleep. This would bring the proof of concept that sleep could be used to erase aversive memories in pathological situations such as post-traumatic stress disorders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0