Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Climate dimension of natural halogens in the Earth system: Past, present, future

Ziel

Naturally-emitted very short-lived halogens (VSLH) have a profound impact on the chemistry and composition of the atmosphere, destroying greenhouse gases and altering aerosol production, which together can change the Earth´s radiative balance. Therefore, natural halogens possess leverage to influence climate, although their contribution to climate change is not well established and most climate models have yet to consider their effects. Also, there is increasing evidence that natural halogens i) impact on the air quality of coastal cities, ii) accelerates the atmospheric deposition of mercury (a toxic heavy metal) and iii) that their natural ocean and ice emissions are controlled by biological and photochemical mechanisms that may respond to climate changes. Motivated by the above, this project aims to quantify the so far unrecognized natural halogen-climate feedbacks and the impact of these feedbacks on global atmospheric oxidizing capacity (AOC) and radiative forcing (RF) across pre-industrial, present and future climates. Answering these questions is essential to predict if these climate-mediated feedbacks can reduce or amplify future climate change. To this end we will develop a multidisciplinary research approach using laboratory and field observations and models interactively that will allow us to peel apart the detailed physical processes behind the contribution of natural halogens to global climate change. Furthermore, the work plan also involves examining past-future climate impacts of natural halogens within a holistic Earth System model, where we will develop the multidirectional halogen interactions in the land-ocean-ice-biosphere-atmosphere coupled system. This will provide a breakthrough in our understanding of the importance of these natural processes for the composition and oxidation capacity of the Earth´s atmosphere and climate, both in the presence and absence of human influence.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AGENCIA ESTATAL CONSEJO SUPERIOR DE INVESTIGACIONES CIENTIFICAS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 979 112,00
Adresse
CALLE SERRANO 117
28006 MADRID
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Comunidad de Madrid Comunidad de Madrid Madrid
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 979 112,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0