Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Oasis Innovation Hub for Catastrophe and Climate Extremes Risk Assessment

Ziel

Globally, there is increased concern of the potential impacts of extreme climate events and their impact on loss and damage of people, assets and property as a result of these events. Therefore, natural partners in using climate services to assess risk are the Global Insurance Sector, who are key implementers in increasing societies resilience and recovery of extreme events and who are integral, co-design partners in this programme. This project intends to operationalize a system, called the Oasis Loss Modelling Framework, that combines climate services with damage and loss information and provides a standardised risk assessment process that can assess potential losses, areas at most risk and quantify financial losses of modelled scenarios. We intend to prove the Oasis LMF system through undertaking a range of demonstrators linked and co-designed to ‘real’ situations and end-user communities in the insurance, municipalities and business sectors (see list of partners & collaborators). These demonstrators have already been agreed with our end-users and develop work around hydro-climatic risk (in the Danube Region), Typhoon Risk, African Farmer Risk – through using climate information to support the underwriting of micro-insurance, climate v health and climate v forest asset risk assessment. We also intend to further expand access by all sectors to the models, tools and services developed within this programme and the broader climate services sector by operationalizing an open eMarket place and matchmaking facility for catastrophe and climate data and models, tools and services and through broadening awareness in the climate modelling and end-users communities to the Framework, and the transparent and comparable standard it offers to support evidence based risk assessment and adaptation planning.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POTSDAM-INSTITUT FUR KLIMAFOLGENFORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 065 493,26
Adresse
TELEGRAFENBERG A31
14473 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 065 493,26

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0