Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Radio Astronomy in Europe

Ziel

RadioNet is a consortium of 27 institutions in Europe, Republic of Korea and South Africa, integrating at European level world-class infrastructures for research in radio astronomy. These include radio telescopes, telescope arrays, data archives and the globally operating European Network for Very Long Baseline Interferometry (EVN). RadioNet is de facto widely regarded to represent the interests of radio astronomy in Europe.


A comprehensive, innovative and ambitious suite of actions is proposed that fosters a sustainable research environment. Building on national investments and commitments to operate these facilities, this specific EC program leverages the capabilities on a European scale.


The proposed actions include:


- Merit-based trans-national access to the RadioNet facilities for European and for the first time also for third country users; and integrated and professional user support that fosters continued widening of the community of users.


- Innovative R&D, substantially enhancing the RadioNet facilities and taking leaps forward towards harmonization, efficiency and quality of exploitation at lower overall cost; development and delivery of prototypes of specialized hardware, ready for production in SME industries.


- Comprehensive networking measures for training, scientific exchange, industry cooperation, dissemination of scientific and technical results; and policy development to ensure long-term sustainability of excellence for European radio astronomy.



RadioNet is relevant now, it enables cutting-edge science, top-level R&D and excellent training for its European facilities; with the Atacama Large Millimetre Array (ALMA) and the ESFRI-listed Square Kilometre Array (SKA) defined as global radio telescopes, RadioNet assures that European radio astronomy maintains its leading role into the era of these next-generation facilities by involving scientists and engineers in the scientific use and innovation of the outstanding European facilities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 162 198,75
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 162 198,75

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0