Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Automated Rail Cargo Consortium: Rail freight automation research activities to boost levels of quality, efficiency and cost effectiveness in all areas of rail freight operations

Ziel

The overall aim of this specific Automated Rail Cargo Consortium (ARCC) proposal is to carry out an initial phase of rail freight automation research activities in order to boost levels of quality, efficiency and cost effectiveness in rail freight operations of the European railway sector.

The three areas of research activities are: Transporting and delivering freight via automated trains, developing automated support processes at the nodes (e.g. terminals, yards and transhipment points) and advanced timetable planning.
If automation and digitalisation processes are exploited in an appropriate way, rail freight transport can generate significant positive impacts for rail freight transport. For example, increased efficiency on the main railway lines and nodes, reducing lead time and energy costs. Additionally, improved services and customer quality so that the operational timetable is met reliably. Furthermore, optimised business processes and management of complex situations, such as a 15% reduction in time when rail assets sit idle within nodes.

The Consortium is made up of Joint-Undertaking (JU) members of Shift2rail who are the main drivers in developing and transferring automation technologies and processes to the railway freight sector.

The project will start with a Grade of Automation, level 2 (GoA2 level) demonstration and end with a GoA3/4 level crossborder demonstration. The start-up activities in this first batch of Shift2Rail projects will be followed up, in subsequent development phases to achieve higher levels of technical readiness, beyond the 36 month project period.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-S2RJU-2015-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHE BAHN AG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 39 996,24
Adresse
POTSDAMER PLATZ 2
10785 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 764 602,49

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0