Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Peer Learning Innovation Services

Ziel

Peer Learning Innovation Services – PLIS aims at enabling innovation support institutions in regions across Europe to quickly and effectively develop initiatives that will engage, encourage and aid SMEs to use Service Innovation as a mean to maintaining or increasing competitiveness, profitability and jobs.
A technology driven approach has prevailed for addressing innovation assessment. Given its critical contribution to increases in productivity and jobs, most of the resources within national and regional innovation policies are allocated to encouraging technology driven innovation resulting in the generation of new products and processes based on R&D. However other types of innovation such as Service Innovation are key to maximising economic development at local, regional and European level.
Consequently, the members of the consortium will collaborate using a Twinning+ as a peer learning methodology in order to develop new approaches to foster Service Innovation among SMEs and improve the current innovation support programmes; enhance the quality, efficiency and customer satisfaction of services provided; increase the number of Service Innovation projects developed by SMEs; accelerate the learning process among the participants; foster the relationship between PLIS partners in innovation services; and, inspire and guide other agencies (and similar organisations) that become interested in how to foster Service Innovation among SMEs.
All PLIS members are most relevant to participate in the peer-learning activities through the Twinning+ methodology given their role in designing and implementing SME innovation management support within their regions; their shared and common objectives; the commitment, motivation and experience of the people involved in the project; and, the capacity to disseminate PLIS findings in order to strengthen peer-learning and boost similar activities to relevant European organisations.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENCIA PER A LA COMPETITIVITAT DE LA EMPRESA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
PASSEIG DE GRACIA 129
08008 Barcelona
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Este Cataluña Barcelona
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 50 000,00

Beteiligte (3)

Mein Booklet 0 0