Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The European Security Certification Framework

Ziel

In recent years the ICT market has evolved toward a cloud-based approach. This shift together with the rapidly changing legal and regulatory landscape has heavily impacted security assurance, governance and compliance. The information security market players have tried to provide suitable solutions to cope with issues such as i) lack of means to provide higher level of assurance (e.g continuous monitoring and auditing), ii) privacy not adequately taken into account, iii) limited transparency and iv) lack of means to streamline risk management and compliance. In the certification space this has resulted in the creation of several schemas creating an additional problem, i.e. the proliferation of certification scheme. The project EU-SEC will improve the effectiveness and efficiency of existing approaches for assurance and compliance. The EU-SEC aims to create a framework under which existing, certification and assurance approaches can co-exist. The three core ideas behind the EU-SEC project are that an effective and efficient approach to trust, assurance and compliance has to: (1) balance the need of nations and business sectors to develop their specific certification schemas with the need of CSPs to reduce compliance costs (2) avoid that humans (auditors) do activities that can be performed by machines (e.g. collecting data) (3) make sure that accurate and reliable evidences/information are provided to relevant people, in a timely fashion, leveraging as much as possible automatic means. The EU-SEC framework will equip stakeholders in the ICT security ecosystem with a validated governance structure, a reference architecture, and the corresponding set of tools to improve the efficiency and effectiveness of their current approach to security governance, risks management, assurance and compliance. The EU-SEC aims to enhancing trustworthiness and transparency in the ICT supply chain through business cases developed and piloted by industrial partners.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-DS-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 893 450,00
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 893 450,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0