Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

User Engagement for Large Scale Pilots in the Internet of Things

Ziel

End-user and societal acceptance is critical to the success of the IoT large scale pilots. U4IoT combines complementary RRI-SSH expertise encompassing social and economic sciences, communication, crowdsourcing, living labs, co-creative workshops, meetups, and personal data protection to actively engage end-users and citizens in the large scale pilots. It will:

• Develop toolkit for LSPs end-user engagement and adoption, including online resources, privacy-compliant crowdsourcing tools, guidelines and an innovative privacy game for personal data protection risk assessment and awareness, online training modules.

• Direct Support to mobilize end-user engagement with co-creative workshops and meetups, trainings, Living Labs support, and an online pool of experts to address LSPs specific questions.

• Analyse societal, ethical and ecological issues and adoption barriers related to the pilots with end-users and make recommendations for tackling IoT adoption barriers, including educational needs and sustainability models for LSPs and future IoT pilots’ deployment in Europe.

• Support communication, knowledge sharing and dissemination with an online portal and interactive knowledge base gathering the lessons learned, FAQ, tools, solutions and end-user feedbacks.

The U4IoT platform will support IoT take-up in Europe by better aligning it with end-user and societal expectations, mutualizing information and learning experiences, and improving communication with the public,- enabling Europe to take the lead in IoT user (and market) adoption. U4IoT will work in close cooperation with the other CSA, AIOTI and the IoT Forum who will maintain the platform after the end of the project to continue serving the European IoT community.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IOT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LULEA TEKNISKA UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 353 937,50
Adresse
UNIVERSITETSOMRADET PORSON
971 87 LULEA
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Norra Sverige Övre Norrland Norrbottens län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 353 937,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0