Projektbeschreibung
Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kunstschaffenden und IKT-Forschung
Künstler und IKT-Forschungsaktivitäten gehen normalerweise nicht Hand in Hand. In der Tat mangelt es an einer integrativen und interkulturellen Zusammenarbeit. Diese mangelnde Verbindung stellt eine große Herausforderung dar. Das EU-finanzierte Projekt VERTIGO zielt darauf ab, die Kluft zu überbrücken und integrative sowie interkulturelle Partnerschaften zwischen kreativen Künsten, Unternehmen, Forschungseinrichtungen und der Gesellschaft vorzuschlagen. Durch den Einsatz eines Vermittlungsdienstes wird das Projekt Kunstschaffende in IKT-Forschungs- und Innovationsprojekte integrieren und gleichzeitig Synergien zwischen IKT-Forschung, Wirtschaft, Unternehmern, Investoren und Kunst fördern. Aufbauend auf erfolgreichen Modellen wie dem Art-Innovation Forum und dem französischen Forschungsinstitut IRCAM wird das Projekt seinen Anwendungsbereich auf verschiedene künstlerische Disziplinen mit großer Öffentlichkeitswirkung ausweiten.
Ziel
The VERTIGO project provides a major opportunity to develop more inclusive, intercultural, and thus productive and innovative approaches to the participation of artists in ICT research activities and for promoting synergies between creative arts, businesses, research organizations and the society at general. If the digital economy of Europe is to prosper over the long term, then its full and diverse talent base must be effectively engaged into new and innovative research projects with commercial viability, and research, business, investment and art communities must work together towards these endeavours. Our proposal will fully support these objectives and contribute to set new policies for creating and nurturing links between Arts, Science & Technology in the ICT sector.
The project will build from the H2020 ICT36-2016 call objectives and guideline of activities in order to propose a fresh approach, targeted specifically at the deployment of a brokerage service for integration of artists in ICT research & innovation projects and promotion of synergy between ICT research & business communities, entrepreneurs, investors and arts.
We strongly believe in the role of arts and ICT as a trigger for business development and a catalyzer to Science, Technology, Engineering and Mathematics (STEM) promptness to innovate. We therefore situate our action in the framework of the STARTS (Science, Technology and the Arts) initiative supported by the European Commission with the aim of linking R&D and innovation with the art world including design and creative industries.
We will build on the new Art-Innovation Forum, announced by Centre Pompidou’s President Serge Lasvignes in September 2015, and will aim at expanding IRCAM’s unique and successful model of R&D&I in sound and music technologies driven by creation in performing arts to other artistic disciplines (visual arts, architecture, design…) with a high public exposure, while also relying on other validated approaches across Europe and on a strong network of artistic organisations that will allows to tap into the potential of creators and artists for enhancing the innovation process.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.2.1.1. - INDUSTRIAL LEADERSHIP - Leadership in enabling and industrial technologies - Information and Communication Technologies (ICT)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
CSA - Coordination and support action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75004 Paris
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.