Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dependability Engineering Innovation for CPS - DEIS

Ziel

Cyber-Physical-Systems harbor the potential for vast economic and societal impact in all major application domains, however in case of failure this may lead to catastrophic results for industry and society. Thus, ensuring the dependability of such systems is the key to unlocking their full potential and enabling European industries to develop confidently business models that will nurture their societal uptake.

The DEIS project addresses this challenges by developing technologies that form a science of dependable system integration. In the core of these technologies lies the concept of a Digital Dependability Identity (DDI) of a component or system. DDIs are composable and executable in the field facilitating (a) efficient synthesis of component and system dependability information over the supply chain and (b) effective evaluation of this information in-the-field for safe and secure composition of highly distributed and autonomous CPS. This concept shall be deployed and evaluated in four use cases:

Automotive: Stand-alone system for intelligent physiological parameter monitoring
Automotive: Advanced driver simulator for evaluation of automated driving functions
Railway: Plug-and-play environment for heterogeneous railway systems
Healthcare: Clinical decision support app for oncology professionals

The DEIS project will impact the CPS market by providing new engineering methods and tools reducing significantly development time and cost of ownership, while supporting integration and interoperability of dependability information over the product lifecycle and over the supply chain. The development and application of the DDI approach on four use cases from three different application domains will illustrate the applicability of the DDI concept while increasing the competitiveness of the use case owners in their respective markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AVL LIST GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 515 675,00
Adresse
HANS-LIST-PLATZ 1
8020 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 614 075,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0