Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Intelligent Recommendation Decision Technologies for Community-Driven Requirements Engineering

Ziel

Requirements engineering is a key activity in ICT projects: What are current user needs and what requirements satisfy them? How much effort would a requirement cost and in which release should it be delivered? Which requirements can be reused from similar projects? Are there hidden dependencies or inconsistencies? What trade-offs are acceptable for users and other stakeholders? A satisfactory, efficient answer to these questions is essential for the success for nowadays software projects.
OPENREQ leverages modern recommender algorithms, semantic technologies and data-mining to provide intelligent, proactive support for stakeholders survey alternatives and make individual or group decisions. OPENREQ focuses on complex, community-driven ICT projects with various dependencies and stakeholders as in the Telecom, Transportation, and Cross-Platform-Software domain covered in our trials.
We will develop, evaluate and disseminate a fully integrated open-source requirements management platform and a set of connectors with the following decision-making capabilities:
Requirements Intelligence: monitors the actual software usage, collects stakeholders’ and users’ feedback (e.g. from social media), aggregates and visualizes this information as predictive analytics.
Stakeholder’s Personal Recommender: implements advanced recommendation and machine-learning algorithms to assist requirements work, improve a requirement’s quality, estimate its properties or predict relevant stakeholders.
Group Decision Support: enables the stakeholders’ participation, the resolution of preference conflicts, and the identification of consensus, e.g. during release planning.
Dependency Management: semi-automatically identifies requirements dependencies, supports requirements reasoning and reuse of requirements knowledge.
With the OPENREQ Interfaces, these capabilities will be integrated into stakeholders’ workflows and tools including requirements tools, issues trackers and collaboration tools.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HAMBURGER INFORMATIK TECHNOLOGIE-CENTER HITEC EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 905 750,00
Adresse
VOGT KOLLN STRASSE 30 UNIVERSITAT HAMBURG FB INFORMATIK
22527 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hamburg Hamburg Hamburg
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 905 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0