Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Reliable Capacity Provisioning and Enhanced Remediation for Distributed Cloud Applications

Ziel

Large-scale computing systems are today built as distributed systems (for reasons of scale, heterogeneity, cost and energy efficiency) where components and services are distributed and accessed remotely through clients and devices. In some systems, in particular latency-sensitive or high availability systems, components are also placed closer to end-users (in, e.g. radio base stations and other systems on the edge of access networks) in order to increase reliability and reduce latency - a style of computing often referred to as edge or fog computing.
However, while recent years have seen significant advances in system instrumentation as well as data centre energy efficiency and automation, computational resources and network capacity are often provisioned using best effort provisioning models and coarse-grained quality of service (QoS) mechanisms, even in state-of-the-art data centres. These limitations are seen as a major hindrance in the face of the coming evolution of(IoT and the networked society, and have even today manifested in, e.g. a limited cloud adoption of systems with high reliability requirements such as telecommunications infrastructure and emergency services systems.
RECAP goes beyond the current state of the art and develop the next generation of cloud/edge/fog computing capacity provisioning via targeted research advances in cloud infrastructure optimization, simulation and automation. Building on advanced machine learning, optimization and simulation techniques. The overarching result of RECAP is the next generation of agile and optimized cloud computing systems. The outcomes of the project will pave the way for a radically novel concept in the provision of cloud services, where services are instantiated and provisioned close to the users that actually need them by self-configurable cloud computing systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET ULM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 636 875,00
Adresse
HELMHOLTZSTRASSE 16
89081 Ulm
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Tübingen Ulm, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 636 875,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0