Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A modular power electronic inverter based on a local DC nanogrid for solar, storage and smart grids

Ziel

Today’s energy grids are moving from a concentrated model to a distributed model. Renewable energy sources like solar PV
and wind power systems are becoming increasingly popular, but also represent a challenge for energy grids. As a result,
new more efficient energy structures are emerging, like Smart Grids, Micro Grids and Virtual Power Plants, but inverters on
the market are not suitable, since they lack features such as integrated storage capabilities and bidirectional power flow.
Ferroamp is proposing the FerroHub, an innovative electronic hub leveraging several patents, which fully supports smart
grids. The solution incorporates a PV inverter, energy storage and the necessary hardware and software to handle power
flow to and from the network, as well as other innovative technologies developed by Ferroamp that augment the stability of
the power network and empower the users to gain control of their energy costs. FerroHub is absolutely scalable and flexible
system with only three types of modules required for any installation. The FerroHub project aims to significantly contribute to
sustainability, resilience, reliability, security and survivability principles, for both key stakeholders – the end-users and
installers. The expected outcome of the project is to start the full commercialization of the Ferroamp’s technology at the end
of the PH2 as a reliable innovation validated by the households and facilities operators. Therefore, Ferroamp proposes to
update the system requirements and specifications; to upgrade the design and the engineering of the systems already in the
TRL6. The main objective of the further product engineering is to raise the TRL level of the EnergyHub system by fully
implementing the modular concept, the DC-nanogrid and by industrializing product so it can be a mass-produced. Also to
demonstrate the efficiency of FerroHub in buildings and to validate the technology through planned installations in Sweden,
Germany and the UK.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-2 - SME instrument phase 2

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FERROAMP ELEKTRONIK AB
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 384 311,95
Adresse
DOMNARVSGATAN 16
163 53 Spanga
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 977 588,50
Mein Booklet 0 0