Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Knowledge Exchange and Academic Cultures in the Humanities: Europe and the Black Sea Region, late 18th – 21st Centuries

Ziel

When the transfer of modern sciences to and the study of the Black Sea Region (BSR) began in the late 18. century, this area was not yet considered part of Europe. The proposed inter/multidisciplinary research and exchange project’s title refers to that fact. Knowledge and science exchange between Europe and the BSR intensified in the course of the 19th and early 20th century and was interrupted when as result of WWI/WWII a significant part of the BSR was integrated into the Soviet Union’s orbit. The BSR disappeared behind the Iron Curtain and the academic cultures of West and East drifted apart. The previous 25 years have witnessed strengthening ties between BSR countries and between the BSR and the rest of Europe as well as globalisation of knowledge and scientific exchange. The integration of the BSR into the European Research Area (ERA) is on the way but not yet completed. The proposed project provides excellent opportunities to critically reflect the sketched processes and to look into future.
The suggested project’s quality, credibility and novelty lies in its
* attempt to systematically investigate knowledge and cultural exchanges between the BSR and Western Europe from the late 18th century to the present,
* theoretical and methodological approaches with the potential to establish new pathways for future research and in its
foregrounding of gender aspects.
The suggested project establishes a network consisting of 12 research institutions from 12 BSR countries and Austria. It includes representatives of all the core disciplines of the humanities emerging around 1900.
Innovative aspects of the proposed project consist of 1) drawing attention to an emerging region (BSR) consisting of countries previously considered as belonging to separate historical regions, 2) systematic investigation of knowledge and culture exchange within and beyond the region, 3) innovative theoretical framework, 4) inter/multidisciplinary methodology and 5) explicit gender perspectives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-RISE - Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (RISE)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-RISE-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 135 000,00
Adresse
UNIVERSITATSPLATZ 3
8010 GRAZ
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 135 000,00

Beteiligte (8)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0