Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Social CHallenges and Innovation Platform

Ziel

Social Challenge Innovation Platform, SCHIP, aims at creating an online ecosystem to match pressing social challenges with innovative solutions, by supporting the co-development and execution by social innovators and SMEs of sustainable and market-oriented innovations with clear social impact. The action will enable European stakeholders to clearly define pressing social challenges; to promote a broad participation of social innovators, entrepreneurs and SMEs; to facilitate the testing of concrete solutions to prioritised challenges and their international scaling. SCHIP will provide a complementary grant-making mechanism, focused on the translation of challenges into practical and marketable solutions.

The action will test a novel approach in the selection of solutions that is demand driven and user-centred. It will promote the ignition of these solutions by facilitating access to mentors, first clients and investors, and by building on the proven experience of the consortium networks in scaling social innovation across Europe.
To maximise value for money and impact, SCHIP will leverage the know-how and reach out of the 3 partners: META Group with its long experience in managing financial instruments and meeting entrepreneurial needs; Impact Hub, the leading global network of centres for social innovation and social entrepreneurship with 85 Hubs, over 13,000 members and a proven track-record in managing social innovation challenge prizes; and EBN (The European Business and Innovation Centre Network), with its over 240 members, reaching out to more than 18,700 SMEs, 8750 start-ups and 485 large companies - 12% of them involved in social innovation related projects.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INNOSUP-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

META GROUP SRL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 860 625,00
Adresse
VIALE UMBERTO TUPINI 116
00144 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 860 625,00

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0