Projektbeschreibung
Fortgeschrittene Ansätze für die Massenproduktion zweidimensionaler Materialien
Zweidimensionale (2D) Materialien wie Graphen, hexagonales Bornitrid und Silicen bergen großes Potenzial für zukünftige technologische Anwendungen. Der Mangel an wirkungsvollen und umweltfreundlichen Synthesemethoden wirkt sich jedoch einschränkend auf ihre Anwendung in der Praxis aus. Flüssigmetallkatalysatoren stellen eine vielversprechende Alternative zu festen Katalysatoren für die kontinuierliche Herstellung von 2D-Materialien in hoher Qualität dar. Allerdings ist das Wissen über die katalytischen Eigenschaften dieser Katalysatoren begrenzt. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts LMCat lautet, in Zusammenarbeit mit europäischen wissenschaftlichen und technischen Teams ein zentrales Labor einzurichten, um dort moderne Methoden zur Untersuchung chemischer Reaktionen an geschmolzenen Katalysatoren zu erarbeiten. Die vorgeschlagenen Forschungsarbeiten werden die erste effiziente Massenproduktion von 2D-Materialien unterstützen und damit die Chance eröffnen, die Eigenschaften der 2D-Materialien für Anwendungen im industriellen Maßstab und für alltägliche Geräte auszunutzen.
Ziel
Two-dimensional materials (2DMs) such as graphene, hexagonal boron nitride, silicene and others, are currently amongst the most intensively studied classes of materials that hold great promise for future applications in many technological areas. However, the main hurdle against practical utilization of 2DMs is the lack of effective mass production techniques to satisfy the growing qualitative and quantitative demands for scientific and technological applications. The current state-of-the-art synthesis method of 2DMs involves the dissociative adsorption of gas-phase precursors on a solid catalyst. This process is slow by nature, inefficient, and environmentally unfriendly.
Our analysis and recent experimental evidence suggest that using liquid metal catalysts (LMCats) instead of solid ones bears the prospect of a continuous production of 2DMs with unprecedented quality and production speed. However, the current knowledge about the catalytic properties of LMCats is extremely poor, as they had no technological significance in the past. In fact, there exist no well-established experimental facilities, nor theoretical frameworks to study the ongoing chemical reactions on a molten surface at elevated temperatures and under a reactive gas atmosphere.
Our aim is to establish a central lab under supervision/collaboration of several scientific/engineering teams across Europe to develop an instrumentation/methodology capable of studying the ongoing chemical reactions on the molten catalyst, with the goal to open two new lines of research, namely in situ investigations on the catalytic activity of LMCats in general, and unravelling the growth mechanisms of 2DMs on LMCat surfaces in specific. The gained knowledge will be used to establish the first efficient mass production method for 2DMs using the new LMCat technology. This will open up the possibility of exploiting the unique properties of 2DMs on an industrial scale and in every day devices.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Graphen
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien zweidimensionale Nanostrukturen Silizen
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Katalyse
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2311 EZ Leiden
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.