Projektbeschreibung
Roboter, die auf die Bedürfnisse älterer Menschen eingehen
Die Pflegeliteratur befasst sich eingehend mit der Bedeutung der kulturellen Kompetenz in der Altenpflege. In der Robotik wird jedoch die Bedeutung von kulturell angemessenem Verhalten völlig außer Acht gelassen. Das EU-finanzierte Projekt CARESSES soll diese Lücke schließen, indem es Pflegeroboter entwickelt, die über kulturelle Kompetenz verfügen. Diese Roboter werden in der Lage sein, ihre Handlungen und ihre Sprache autonom an die Kultur, die Sitten und Umgangsformen der Menschen anzupassen, denen sie helfen. Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung von Robotern, die besser auf die spezifischen Bedürfnisse der Benutzer abgestimmt sind und ein sicheres, zuverlässiges und intuitives System zur Förderung der Unabhängigkeit und Autonomie älterer Menschen bieten. Diese innovative Lösung verspricht die Verbesserung der Lebensqualität, die Verringerung der Belastung von Pflegekräften und die allgemeine Steigerung von Effizienz und Effektivität.
Ziel
The groundbreaking objective of CARESSES is to build culturally competent care robots, able to autonomously re-configure their way of acting and speaking, when offering a service, to match the culture, customs and etiquette of the person they are assisting. By designing robots that are more sensitive to the user’s needs, CARESSES’ innovative solution will offer elderly clients a safe, reliable and intuitive system to foster their independence and autonomy, with a greater impact on quality of life, a reduced caregiver burden, and an improved efficiency and efficacy.
The need for cultural competence has been deeply investigated in the Nursing literature. However, it has been totally neglected in Robotics. CARESSES stems from the consideration that cultural competence is crucial for care robots as it is for human caregivers. From the user’s perspective, a culturally appropriate behavior is key to improve acceptability; from the commercial perspective, it will open new avenues for marketing robots across different countries.
CARESSES will adopt the following approach. First, we will study how to represent cultural models, how to use these models in sensing, planning and acting, and how to acquire them. Second, we will consider three (physically identical) replicas of a commercial robot on the market and integrate cultural models into them, by making them culturally competent. Third, we will test the three robots, customized for three different cultures, in the EU (two cultural groups) and Japan (one cultural group), on a number of elderly volunteers and their informal caregivers. Evaluation will be conducted through quantitative and qualitative investigation.
To achieve its groundbreaking objective, CARESSES will involve a multidisciplinary team of EU and Japanese researchers with a background in Transcultural Nursing, AI, Robotics, Testing and evaluations of health-care technology, a worldwide leading company in Robotics and a network of Nursing care homes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Stillen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Sozialwissenschaften Soziologie industrielle Beziehungen Automatisierung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Informationstechnik Telekommunikation Funktechnologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.1. - SOCIETAL CHALLENGES - Health, demographic change and well-being
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.1.4. - Active ageing and self-management of health
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC1-2016-2017
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
16126 GENOVA
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.