Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Marine Renewable Energy Research Infrastructure

Ziel

The objective of MARINERG-i is to become the leading internationally distributed infrastructure in the Marine Renewable Energy (MRE) sector. Its integrated nature and co-ordinated approach will accelerate the research development and deployment of offshore wind, wave, tidal and combined energy technologies and help maintain Europe as a global leader in this industry. In addition MARINERG-i will strengthen European, scientific and engineering excellence and expertise as it’s combined facilities represent an indispensable tool to foster innovation across a large variety of MRE technologies and systems and through all key stages of technology development (TRL’s 1-9).

The purpose of this INFRADEV proposal is to undertake development work which will ensure MARINERG-i is effectively positioned to attain the criteria necessary for being successful in a future ESFRI roadmap application. MARINERG-i made an application to the 2016 roadmap and was identified as an emerging RI of EU significance. Since making the bid to the ESFRI 2016 roadmap, the consortium has continued to evolve and collaborate, culminating in the submission of a proposal for a second MaRINET project (MaRINET2) under Horizon 2020 [Infra-IA].

This proposal takes on board the comments and recommendations provided in feedback from the ESFRI 2016 reviewers and has also analysed and updated the positioning of the MARINERG-i concept based on the current status of the sector. In this context it is proposed to:
• Broaden the number of member states involved
• Create a design study and scientific plan
• Develop a business plan including governance, legal, financial and strategic issues
• Secure further national support from partners
• Create and agree an implementation plan that will bring the proposal to the roadmap.

The consortium consists of partners from Ireland, UK, France, Spain, Portugal, Denmark, Sweden, Norway, Netherlands, Germany, Belgium and Italy all of whom will become national nodes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 433 062,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 433 062,50

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0