Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Generalised Entropy Models for Spatial Choices

Ziel

This project will create a new category of models that can be used for describing a wide range of spatial choice problems in the social sciences. Spatial settings often have a very large number of choice alternatives. Discrete choice models are used extensively to make counterfactual predictions based on observations of individual choices. Despite forty years of research, current spatial choice models still have two major generic short-comings that seriously limit their ability to make counterfactual predictions. The new category of models will address these two short-comings.
The first issue is that substitution patterns between choice alternatives are very complex. The new models will allow substitution patterns to be specified in a general and transparent way. The second issue is that so-called endogeneity issues are pervasive, which violates the underlying statistical assumptions of common models and leads to inconsistent results. The new models will enable endogeneity issues to be dealt with in a simple way.

The new models rely on a concept of generalised entropy and are related via duality to classical discrete choice models. A generalised entropy model, or just GEM, will be specified in terms of a transformation from choice probabilities to utilities. This idea is completely new. It is the exact opposite of classical discrete choice models and makes available a whole universe of new models. Early results suggest that GEM will enable the short-comings of the standard models to be overcome.
The project develops GEM in three prototypical spatial contexts: equilibrium sorting of households, travel demand modelling, and network route choice.

Classical discrete choice models are extensively used for policy analysis and planning. Replacing these by GEM will therefore influence a multitude of decisions across a range of sectors of great societal importance with environmental, economic and welfare consequences that reach far into the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 060 000,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 125 305,00

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0