Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Civil Law, Common Law, Customary Law: Consonance, Divergence and Transformation in Western Europe from the late eleventh to the thirteenth centuries

Ziel

A highly significant division in present-day Europe is between two types of legal system: the Continental with foundations in Civil Law (law with an ultimately Roman law basis), and English Common Law. Both trace their continuous history back to the twelfth century. The present project re-evaluates this vital period in legal history, by comparing not just English Common Law and Continental Civil Law (or “Ius commune”), but also the customary laws crucially important in Continental Europe even beyond the twelfth century. Such laws shared many features with English law, and the comparison thus disrupts the simplistic English:Continental distinction. The project first analyses the form, functioning and development of local, national, and supra-national laws. Similarities, differences, and influences will then be examined from perspectives of longer-term European legal development. Proper historical re-examination of the subject is very timely because of current invocation of supposed legal histories, be it Eurosceptic celebration of English Common Law or rhetorical use of Ius commune as precedent for a common European Law.
F. W. Maitland wrote that ‘there is not much “comparative jurisprudence” for those who do not know thoroughly well the things to be compared’. A comparative project requires collaboration – PI, senior researcher, post-doctoral and doctoral researchers, and Advisory Board. It also needs an integrated approach, through carefully selected areas, themes, and sources. The purpose is not just to provide geographical and thematic coverage but to assemble scholars who overcome divisions of approach in legal historiography: between lawyers and historians, between national traditions, between Common Law and Civil Law. The project is thus very significant in developing methods for writing comparative legal history - and legal history and comparative law more widely - in terms of uncovering patterns, constructing narratives, and testing theories of causation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE UNIVERSITY COURT OF THE UNIVERSITY OF ST ANDREWS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 161 502,00
Adresse
NORTH STREET 66 COLLEGE GATE
KY16 9AJ ST ANDREWS
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Eastern Scotland Clackmannanshire and Fife
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 161 502,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0