Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Locus Ludi: The Cultural Fabric of Play and Games in Classical Antiquity

Ziel

Play and games were ubiquitous in antiquity, among free men and slaves, men and women, adults and children, in town and country. Even gods played. Ludic culture created communities from early childhood to a ripe old age. Did these groups play together, or did they play different games, with distinct rules? And did they play similar games to us? This interdisciplinary project will provide the first comprehensive study of the evidence. Written, archaeological and iconographic sources are abundant, but forgotten in museums and libraries. This neglect is due to the modern Western view of games as children’s pastime, if not a waste of time. Ancient play and games reflect the gendered, religious, economic, and political fabric of a society, as much as they shape the lives of players by transmitting a cultural identity and an intangible heritage. Ludic culture evolves over time and this project intends to provide a benchmark by reconstructing this history in the Greek world, from the birth of the city-state, c. 800 BCE, to the Roman conquest in 146 BCE, and in the Roman world from the Republican age, c. 500 BCE, to the end of the Western Roman Empire, c. 500 CE.

Locus Ludi will identify, categorize, and reconstruct games and play thanks to close linguistic, historical, archaeological, typological, topographical, iconographic, and anthropological studies. Ludic culture also mirrors interactions between different populations, as in the romanisation process, and religious shifts. The research will be informed by theoretical studies of the past as well as by gender and education studies. It will generate a new vision of the cultural fabric of ancient society, provide models for training and research in related fields, as well as up-to-date material for schools, museums, and libraries. Understanding the educational, societal and integrative role of play in the past is important to understand the present and widen the debate on high tech toys and new forms of sociability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE FRIBOURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 495 930,00
Adresse
AVENUE DE L EUROPE 20
1700 Fribourg
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Espace Mittelland Fribourg / Freiburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 495 930,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0