Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Immune checkpoint blockade for fighting Alzheimer’s disease

Ziel

Understanding, and ultimately treating Alzheimer’s disease (AD) is a major need in Western countries. Currently, there is no available treatment to modify the disease. Several pioneering discoveries made by my team, attributing a key role to systemic immunity in brain maintenance and repair, and identifying unique interface between the brain’s borders through which the immune system assists the brain, led us to our recent discovery that transient reduction of systemic immune suppression could modify disease pathology, and reverse cognitive loss in mouse models of AD (Nature Communications, 2015; Nature Medicine, 2016; Science, 2014). This discovery emphasizes that AD is not restricted to the brain, but is associated with systemic immune dysfunction. Thus, the goal of addressing numerous risk factors that go awry in the AD brain, many of which are -as yet- unknown, could be accomplished by immunotherapy, using immune checkpoint blockade directed at the Programmed-death (PD)-1 pathway, to empower the immune system. In this proposal, we will adopt our new experimental paradigm to discover mechanisms through which the immune system supports the brain, and to identify key/novel molecular and cellular processes at various stages of the disease that are responsible for cognitive decline long before neurons are lost, and whose reversal or modification is needed to mitigate AD pathology, and prevent cognitive loss. Achieving our goals requires the multidisciplinary approaches and expertise at our disposal, including state-of-the art immunological, cellular, molecular, and genomic tools. The results will pave the way for developing a novel next-generation immunotherapy, by targeting additional selective immune checkpoint pathways, or identifying a specific immune-based therapeutic target, for prevention and treatment of AD. We expect that our results will help attain the ultimate goal of converting an escalating untreatable disease into a chronic treatable one.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 287 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 287 500,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0