Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Feeding Anglo-Saxon England: The Bioarchaeology of an Agricultural Revolution

Ziel

By the time of the Norman Conquest in 1066, England’s population was again comparable to that of Roman Britain and included substantial urban centres. By 1200, England was more densely populated than ever before. Such population growth was mirrored across much of Europe. It drove the expansion of towns and markets and was fed, literally, by an increase in agricultural productivity that involved a fundamental reorganization of the countryside. The social, economic and demographic consequences of this reorganization were so far-reaching that it has often been described as an ‘agricultural revolution’. At the heart of this proposal is the question, how and when was this revolution achieved? FeedSax will effect a breakthrough in understanding this critically important period in Europe’s agricultural history by generating new, direct evidence for changing land-use from the excavated remains of crops, animals and farms.
The timing and nature of the ‘cerealisation’ of England have been debated for over a century, with arguments focusing on the origins of open fields. These arrays of strip fields were communally cultivated, requiring collective decision-making and sharing of resources. Peasant households therefore had to live close together, giving rise to the nucleated villages that remain such a striking feature of the landscape. Fields thus created communities, reconfiguring both landscapes and social geography. The spread of open fields laid the foundations for the modern countryside and is widely regarded as one of the transformative changes of the Middle Ages, yet theories about when and how this unprecedented type of agriculture emerged and spread are based on limited, indirect written and archaeological evidence. FeedSax breaks new ground by integrating scientific methods such as stable isotope and pollen analysis, radiocarbon dating, archaeobotany and archaeozoology with structural remains to resolve this hitherto intractable problem.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 733 683,75
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 733 683,75

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0