Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mapping Normative Frameworks for EThics and Integrity of REsearch

Ziel

Our aim is to create a platform that makes the normative framework governing Research Ethics and Research Integrity (RE+RI) easily accessible, supports application in research and evaluation, and involves all stakeholders in a participatory way, thus achieving sustainability. The platform will foster uptake of ethical standards and responsible conduct of research, and ultimately support research excellence and strengthen society’s confidence in research and its findings.

This project has three unique features:

1. Stakeholder participation and community engagement
The first unique feature is the iterative, ‘bottom up’ approach, making explicit normative experiences of local stakeholders and principles embedded in local standards, rules and practices, and enabling a structuring of data that fits research and evaluation practice, providing useful, accessible information for local users.

2. Focus on (diversity of) RE+RI practices
The second unique feature is acknowledging the diversity of practices within and between countries and disciplines. Through normative analysis, differences wil be made explicit and open for comparison and deliberation. By using various methods of case analysis, prominent RE+RI cases from practice will be made accessible and scenarios will be developed. This will result in a structuring of data, based on their relevance for actual use by researchers.

3. Interactive self-sustainable Wiki-platform
The third unique feature is the development of an online platform that is dynamic, customer-tailored, up-to-date and self-sustainable. Based upon the MediaWiki approach, committed to open source and open data, the platform steers a user through its content based on what he seeks and what he needs to know. The platform will be adapted and further developed using the latest novelties in knowledge engineering (data mining). It will be owned by the RE+RI community, which will ensure that it is up-to-date and sustainable.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SwafS-2016-17

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 265 422,09
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 265 422,09

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0