Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Acetogenic bacteria: from basic physiology via gene regulation to application in industrial biotechnology

Ziel

Demand for biofuels and other biologically derived commodities is growing worldwide as efforts increase to reduce reliance on fossil fuels and to limit climate change. Most commercial approaches rely on fermentations of organic matter with its inherent problems in producing CO2 and being in conflict with the food supply of humans. These problems are avoided if CO2 can be used as feedstock. Autotrophic organisms can fix CO2 by producing chemicals that are used as building blocks for the synthesis of cellular components (Biomass). Acetate-forming bacteria (acetogens) do neither require light nor oxygen for this and they can be used in bioreactors to reduce CO2 with hydrogen gas, carbon monoxide or an organic substrate. Gas fermentation using these bacteria has already been realized on an industrial level in two pre-commercial 100,000 gal/yr demonstration facilities to produce fuel ethanol from abundant waste gas resources (by LanzaTech). Acetogens can metabolise a wide variety of substrates that could be used for the production of biocommodities. However, their broad use to produce biofuels and platform chemicals from substrates other than gases or together with gases is hampered by our very limited knowledge about their metabolism and ability to use different substrates simultaneously. Nearly nothing is known about regulatory processes involved in substrate utilization or product formation but this is an absolute requirement for metabolic engineering approaches. The aim of this project is to provide this basic knowledge about metabolic routes in the acetogenic model strain Acetobacterium woodii and their regulation. We will unravel the function of “organelles” found in this bacterium and explore their potential as bio-nanoreactors for the production of biocommodities and pave the road for the industrial use of A. woodii in energy (hydrogen) storage. Thus, this project creates cutting-edge opportunities for the development of biosustainable technologies in Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITAET FRANKFURT AM MAIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 497 140,00
Adresse
THEODOR W ADORNO PLATZ 1
60323 FRANKFURT AM MAIN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Darmstadt Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 497 140,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0