Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing Geroprotectors to Prevent Polymorbidity

Ziel

Advancing age is the major risk factor for disability and illness, including cardiovascular, metabolic and neu-rodegenerative disease and cancer. The increasing incidence of older people in European countries is posing major medical, social and economic challenges, and there is an urgent need to find ways of compressing late-life morbidity. Ageing has proved malleable to genetic and pharmacological interventions in laboratory animals, and at least some of the mechanisms are conserved over large evolutionary distances. Reduced activity of the nutrient-sensing insulin/insulin-like growth factor/TOR signalling network can increase health and combat ageing-related disease in laboratory animals, with increasing evidence of its importance in human ageing. There is thus a prospect for pharmacological intervention to prevent more than one ageing-related condition, rather than tackling diseases one by one and as they arise. The aim of this research programme is to evaluate the potential for pharmacological prevention of ageing-related decline in humans with a polypill targeting the nutrient-sensing network. We find that three licensed drugs, lithium, rapamycin and trametinib, act independently, at different nodes in the network, to increase lifespan in the fruitfly Drosophila, implying that the network controls more than one underlying mechanism of ageing, and that a polypill of these drugs could be particularly effective. We shall test this idea in mice, and assess the underlying mechanisms in Drosophila and mice. We have found that suppression of the Ras signalling branch of the network, which has a well known role in human cancer, can extend lifespan in both the fruitfly Drosophila and mice, and we shall assess its role in humans. Interventions that ameliorate ageing often have sex-specific effects, and we shall investigate the mechanisms leading to these for the nutrient-sensing network. The outputs of the work will inform future clinical trails in humans.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

MAX-PLANCK-GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER WISSENSCHAFTEN EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 218 750,00
Adresse
HOFGARTENSTRASSE 8
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 218 750,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0