Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Star-Planet-Inner Disk Interactions (SPIDI): unveiling the formation and evolution of inner planetary systems

Ziel

With more than 2,000 confirmed exoplanets discovered to date, and about 4,000 additional candidates, it is now widely accepted that nearly every star in the Galaxy hosts a planetary system. These systems greatly differs from our Solar System: a vast majority of exoplanets revolves at a distance less than the Earth’s orbit (1 astronomical unit, 1 AU), and many orbit very close to their parent star indeed (<0.1 AU). These inner planets, with an orbital period less than 100 days, are quite diverse, ranging from Earth-like to Jupiter-like. How do they form or migrate close their star is still an open issue. ALMA and VLT/SPHERE recently released spectacular images of circumstellar disks around young stars, which exhibit large-scale structures (>10 AU), including rings, gaps, and spiral arms that presumably are the signposts of planet formation. Yet, as powerful as they are, imaging techniques are yet unable to probe the inner disk region. The goal of the SPIDI project is to investigate the origin and evolution of inner planetary systems. Specifically, we will develop dynamical models of inner planets embedded in the accretion disk of young stars to investigate the physical processes that govern the star-disk-planet interactions from 1 AU down to the stellar surface. From these models, we will then predict the observational signatures of disk-embedded inner planetary systems, and devise and implement observations that will allow us to detect them. This can only be done indirectly through simultaneous time domain photometry, spectroscopy, spectropolarimetry, and interferometry. Combined with current results obtained on larger scales, the SPIDI project will thus yield a synthetic view of nascent planetary systems, down to the inner edge of protoplanetary disks. It will bring clues to the origin of our own inner Solar System, and more generally, address the formation process and ubiquity of inner planetary systems throughout the Galaxy.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 362 230,00
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 362 230,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0