Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The molecular and cellular logic of vertebrate neural development

Ziel

A central problem in biology and key to realising the potential of regenerative medicine is understanding the mechanisms that produce and organize cells in the complex tissues of an embryo. In broad terms, initially uncommitted progenitors acquire their fate in response to signals that control transcriptional programmes. These programmes drive cells through spatial and temporal successions of states that gradually refine cell identity. How these states are established and cell fate decisions implemented is poorly understood. To address this we use an experimentally tractable system – the formation of defined populations of progenitors in the vertebrate spinal cord. We take an interdisciplinary approach that combines our in vivo expertise with three recent advances in our group. First, we have developed in vitro differentiation systems and microfluidic devices that use embryonic stem cells to recapitulate development processes. Second, we have embraced new technologies that provide unprecedented ability to manipulate and assay single cells. Finally, we have established interdisciplinary collaborations to develop computational tools and construct data driven mathematical models. Using these approaches, alongside established embryological methods, we will establish a platform for manipulating and analysing mechanisms by which the multipotent progenitors that form the spinal cord acquire specific identities. We will identify the rules by which cells make decisions and we will define the design logic and network architectures that lead to distinct cell fate choices. The ability to: (i) follow the trajectory of a cell as it transitions to a specific neuronal subtype in vivo; (ii) manipulate the process in vitro and in vivo; and (iii) model it in silico, offers a unique system for understanding organogenesis. Together these approaches will provide the knowledge and technical foundations for rational, predictive tissue engineering of the spinal cord.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE FRANCIS CRICK INSTITUTE LIMITED
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 357 000,00
Adresse
1 MIDLAND ROAD
NW1 1AT London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 357 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0