Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human interaction and the evolution of spoken accent

Ziel

If a group of people were stranded on a desert island with limited contact to outside communities for a period of time, then the group would develop its own characteristic way of speaking or spoken accent. A lack of suitable data as input to an evolutionary computational model has meant that we have but a poor understanding of how spoken accent emerges out of human interaction. Yet a breakthrough in this area is critical for explaining the various forces - including contact between individuals through increased migration - that shape spoken accent development ultimately leading to language diversification and change. The project remedies this deficiency by developing a model of how random, local interactions between individuals leading to group-specific spoken accents can push the sound patterns of languages between stable and changing states. The methodological innovation is that the model's predictions of how spoken accent evolves will be constrained by longitudinal observations about how it actually develops within a group of speakers over time. We seek to generalise from diverse types of data: from children growing up in remote rural communities as opposed to high-contact urban settings; from languages that differ markedly in their sound structure; and from groups of adults isolated together for several months during an Antarctic winter. The project's scientific impact is on developing a computational framework for unifying historical sound change with the cognitive mechanisms by which speech is communicated and adapted to different social settings. The further impact is on understanding how migration and exposure to other accents change the sounds of language. The long-term significance of the project is to build a computationally predictive model of the way that microscopic idiosyncrasies in how humans process speech in everyday conversations accumulate into group-level macroscopic spoken accent change leading to language diversification.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 333,00
Adresse
GESCHWISTER SCHOLL PLATZ 1
80539 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 333,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0