Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cryogenic Rare-event Observatory with Surface Sensitivity

Ziel

CROSS will set the grounds for large-scale experiments searching for neutrinoless double beta decay with zero background at an exposure scale of ~1 tonne x year and with very high energy resolution – about 1.5‰ – in the region of interest. These features will enable searching for lepton number violation with unprecedented sensitivity, penetrating in prospect the direct-ordering region of the neutrino masses. CROSS will be based on arrays of TeO2 and Li2MoO4 bolometers enriched in the isotopes of interest 130Te and 100Mo, respectively. There are strong arguments in favor of these choices, such as the high double beta transition energy of these candidates, the easy crystallization processes of TeO2 and Li2MoO4, and the superior bolometric performance of these compounds in terms of energy resolution and intrinsic purity. The key idea in CROSS is to reject surface events (a dominant background source) by pulse-shape discrimination, obtained by exploiting solid-state-physics phenomena in superconductors. The surfaces of the crystals will be coated by an ultrapure superconductive aluminium film, which will act as a pulse-shape modifier by delaying the pulse development in case of shallow energy depositions, exploiting the long quasi-particle life-time in aluminium. This method will allow getting rid of the light detectors used up to now to discriminate surface alpha particles, simplifying a lot the bolometric structure and achieving the additional advantage to reject also beta surface events, which unfortunately persist as an ultimate background source if only alpha particles are tagged. The intrinsic modularity and the simplicity of the read-out will make CROSS easily expandable. The CROSS program is focused on an intermediate experiment with 90 crystals, installed underground in the Canfranc laboratory, which will be not only extremely competitive in the international context but also a decisive step to demonstrate the enormous potential of CROSS in terms of background.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 146 598,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 146 598,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0