Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Specificity of cortico-thalamic interactions and its role in frontal cortical functions

Ziel

Frontal cortical areas are responsible for a wide range of executive and cognitive functions. Frontal cortices communicate with the thalamus via bidirectional pathways and these connections are indispensable for frontal cortical operations. Still, we have very little information about the specificity of connections, synaptic interactions and plasticity between frontal cortex and thalamus and the roles of these interactions in frontal cortical functions.
In the present proposal, we will test the hypothesis that frontal cortical areas developed a highly specialized connectivity pattern with the thalamus. This supports unique interactions between the cortex and the thalamus according to the specific requirements of frontal cortical activity, including experience-dependent plastic changes.
The project will use cell type-specific viral tracing in mice and 3D electron microscopic reconstructions in mice and humans to identify circuit motifs that are evolutionarily conserved, yet, still specific to fronto-thalamic pathways. The physiological approach will employ in vivo optogenetics combined with intra-, juxta- and extracellular recordings. We will perform behavioral experiments by bidirectional modulation of well-defined elements in the network, in learning paradigms, which depend on the integrity of frontal cortex.
The project is the first systematic approach which aims to understand the nature of interaction between the frontal cortex and the thalamus. It will not only fill the tremendous gap in our knowledge regarding these pathways but will help us elucidate the functional organization of non-sensory thalamus in general.
Frontal cortices are involved in a wide range of major neurological disorders (e.g. Parkinson’s disease, epilepsy, schizophrenia, chronic pain) which affect executive functions and involve fronto-thalamic pathways. We believe that understanding fronto-thalamic interactions will lead to fundamentally novel insight into the nature of these diseases.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HUN REN KISERLETI ORVOSTUDOMANYI KUTATOINTEZET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 597 575,00
Adresse
SZIGONY UTCA 43
1083 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 597 575,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0