Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virtual Seismology: monitoring the Earth's subsurface with underground virtual earthquakes and virtual seismometers

Ziel

If it were possible to place seismometers and seismic vibrators anywhere below the ground in, for example, an induced-earthquake-sensitive area, we could measure the source mechanism of actual earthquakes, monitor the geomechanical state of the area over time, and quantify the ground motion caused by possible future earthquakes. Moreover, we could monitor fluid flow in aquifers, geothermal reservoirs or CO2 storage reservoirs, with unprecedented resolution. Unfortunately, placing seismic instruments anywhere below the ground is not practically feasible.

I propose to develop groundbreaking methodology for creating virtual seismic sources (earthquakes or seismic vibrators) and virtual seismometers anywhere in the subsurface, from seismic reflection measurements carried out at the surface of the earth. I call this Virtual Seismology (VS). VS accurately mimics the responses to actual earthquakes that would be recorded by actual buried seismometers, including all multiple scattering effects.

In particular I will develop VS for:
(1) Investigating induced-earthquake problems. (a) I will develop high-density multi-component seismic acquisition methodology, using the latest technology of controllable seismic vibrators and seismic sensing with fibre-optic cables, and apply it in an actual induced-earthquake sensitive area. (b) I will use these data to create virtual sources and receivers in the subsurface to characterize induced earthquakes, quantify the ground motion of actual and possible future earthquakes, and monitor the geomechanical state of the area over time.
(2) Imaging and monitoring subsurface fluid flow. I will develop highly repeatable VS methodology for time-lapse 3D reflection data to monitor fluid-flow processes in the subsurface with excellent spatial and temporal resolution.

With my track record in pioneering seismic interferometry, I am in an excellent position to develop VS, which will have major impact on the field of seismic imaging and monitoring.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 474,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 474,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0