Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting quantitative traits and their underlying genetic interactions via systematic genome editing

Ziel

Despite the ubiquity of genome sequence data, unravelling the contributions of genetic variation to phenotypic diversity remains one of the greatest challenges in genomics. This is partly due to our very limited knowledge of how multiple variations combine to create phenotypes. There is a clear need for a systematic, perturbation-based approach to study the phenotypic consequences of genetic variants in different genomic and environmental contexts. Previous efforts have primarily used loss-of-function or overexpression approaches, but it is known that subtle, naturally occurring variants have the most relevance for complex, quantitative traits. Our proposal aims to dissect these effects by systematically engineering and functionally profiling naturally occurring single-nucleotide variants (SNVs) and small insertion/deletion polymorphisms (indels) in the S. cerevisiae species in three diverse genetic backgrounds. To generate such an unprecedented collection, we will apply a high-throughput CRISPR approach that allows rapid isolation of sequence-verified strains. DNA barcodes integrated into the genome of each strain will enable pooled, competitive growth, which will reveal how variants modulate fitness as a function of environment and genetic background. We will test our collection for pairwise and higher order interactions, assay their impact on cellular processes and dissect pleiotropic roles of highly connected genes. Our work will circumvent the key limitations in current high-throughput genome editing screens and enable the largest interrogation of the functional impact of genetic variation in different environmental and genetic contexts to date. The combined insights and tools generated by our work will aid in developing predictive models of the effects of genetic variation within specific environmental and biological contexts, providing guiding principles for understanding the consequences of human genetic variation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

EUROPEAN MOLECULAR BIOLOGY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 499 995,00
Adresse
Meyerhofstrasse 1
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 499 995,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0