Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Molecular Biology of Nascent Chains: Co-translational folding and assembly of proteins in eukaryotes

Ziel

Biological activity of cells depends on timely production of natively folded proteins by powerful translation and folding machineries. At a critical regulatory intersection of translation and folding, ribosomes act as integration hubs coordinating chaperone, enzyme and membrane targeting factor activity, and mRNA coding sequence specifies local changes in translation speed, influencing folding. Final assembly of proteins into oligomeric complexes however, has long been considered posttranslational and dependent on random collision of fully synthesized diffusing subunits. In a shift of paradigm our recent evidence now suggests that in bacteria, assembly initiates co-translationally assisted by chaperones, and gene organization into operons drives co-localized translation of complex subunits that impacts efficiency of assembly. Fundamental differences in eukaryotes such as rarity of operons and differing chaperone constellations imply a widely different folding and assembly biology, which remains largely unexplored. Our development of the selective ribosome profiling (SeRP) method now allows ground-breaking identification and definition of dynamic interactions of nascent chains, at near-residue resolution. Using SeRP with supporting biochemistry and microscopy, we will unravel the nascent chain molecular biology underpinning protein folding and assembly in yeast. Specifically, we will establish (1) basic features and prevalence of co-translational protein assembly, (2) how chaperones guide co-translational protein folding to affect assembly, (3) whether translation of subunit-encoding mRNAs is spatially organized, and if so, how this occurs, and (4) to what extent translation speed variations affect assembly. Subunit interaction profiles complemented by mRNA localization will expose the timing and interplay of protein folding and assembly steps linked to protein synthesis, establishing a detailed conceptually new biology of complex assembly in eukaryotes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 069 000,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 069 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0