Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Retooling plant immunity for resistance to blast fungi

Ziel

Plant NLR-type immune receptors tend to have a narrow spectrum of pathogen recognition, which is currently limiting their value in agriculture. NLRs can recognize pathogen effectors through unconventional domains that have evolved by duplication of an effector target followed by fusion into the NLR. One NLR with an integrated domain is the rice resistance protein Pik-1, which binds an effector of the blast fungus Magnaporthe oryzae via its Heavy-Metal Associated (HMA) domain. We solved the crystal structure of the HMA domain of Pik-1 in complex with a blast fungus effector and gained an unprecedented level of detail of the molecular interactions that define pathogen recognition. This led to the overall aim of this proposal to generate a complete picture of the biophysical interactions between blast fungus effectors and HMA-containing cereal proteins to guide the retooling of the plant immune system towards resistance to blast diseases. M. oryzae is a general cereal killer that infects wheat, barley and rice, which are staple food for a majority of the world population. The central hypothesis of the proposed research is that mutations in cereal HMA-containing proteins will result in broad-spectrum resistance to blast fungi.

To achieve our goal, we will pursue the following objectives:

1. BIOPHYSICS. Define the biophysical properties that underpin binding of M. oryzae effectors to HMA-containing proteins of cereal crops.

2. RECEPTOR ENGINEERING. Develop Pik-1 receptors that respond to a wide-spectrum of M. oryzae effectors.

3. GENOME EDITING. Mutate HMA domain-containing genes in cereal genomes to confer broad-spectrum blast resistance.

At the completion of this project, we will generate a thorough understanding of the biophysical properties of pathogen effector binding to cereal HMA proteins, and deliver traits and non-transgenic cultivars for breeding blast disease resistance in cereal crops.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2016-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE SAINSBURY LABORATORY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 874 187,00
Adresse
Norwich Research Park, Colney Lane
NR47UH Norwich
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Breckland and South Norfolk
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 874 187,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0