Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

VirtualNet

Ziel

Over 50% of all wild fish landings in Europe, both in term of weight and value, is caught using trawl fishing gear. The trawler industry faces major challenges due to high cost of energy, by-catch, damaged escape fish and high carbon footprint. The biggest problem is exerted on bottom trawling (2/3 of all trawling), rightly criticised for damaging the seafloor habitat, exposing the industry to a reputation risk with potential loss of markets and a proposed EU/international ban.

The objective of the start-up company Optitog is to instigate and benefit from a paradigm shift in trawl fishing. The disruptive innovative solution, VirtualNet, replaces conventional trawl with a new type of fishing gear that herds fish using a virtual trawl-shaped net. The net is formed by projecting directed light through sea water, without touching the seafloor, leaving the benthic habitat undisturbed. The innovation reduces by-catch, leaves escape fish unharmed and dramatically reduces oil consumption.

Fuel cost in bottom trawling is responsible for 50% of the variable cost and 30% of total revenue. This amounts 0.8 litre of oil per kg edible white fish and 4 litres per kg of shrimp, contributing to global warming. Optitog’s VirtualNet offers 40% fuel savings over conventional trawls, making it a very attractive product for existing trawl fisheries. VirtualNet will pay off in less than a year, and after that greatly increase the profits of fisheries.

The outcome will be a fully integrated and controllable disruptive fishing solution, a virtual trawl, - a breakthrough in control and resource efficiency - ready for launch in 2020 into a 400 M€ European trawl fishing-gear market and later a 4.000 M€ global market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SME-1 - SME instrument phase 1

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SMEInst-2016-2017

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

OPTITOG EHF.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 50 000,00
Adresse
BOLLAGOTU 10
105 REYKJAVIK
Island

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Ísland Ísland Höfuðborgarsvæði
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 71 429,00
Mein Booklet 0 0