Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Deep Investigation on Molecular Processes At early Cosmic Times

Ziel

The discovery of galaxies formed when the Universe was less than 1 Gyr old has been a major breakthrough of extragalactic astronomy. During this period, called Epoch of Reionization (EoR), the Universe experienced a dramatic change: from being a dark “sea” of neutral hydrogen and helium, it got completely reionized and polluted with elements heavier than helium. Thus, characterizing the bulk of galaxy population at these early epochs is pivotal because of their strong impact on the cosmic evolution.
The most distant galaxies have been detected searching for their Lyman-α emission (Lyman Alpha Emitters; LAEs), and/or for the “step”, introduced by the blanketing effect of neutral hydrogen into their UV continuum emission (Lyman Break Galaxies; LBGs). LAEs/LBGs are quite “normal” objects, therefore they are thought to be fairly representative of the bulk of galaxies at the end of the EoR.
Our knowledge about these sources regards their stellar component (star formation rates, stellar age and mass). However, we have few clues about their interstellar medium, the properties of the giant molecular clouds (GMCs) where stars form, and, most importantly, the possible presence of faint Active Galactic Nuclei (AGN). So far only extremely luminous ones, produced by gas accretion onto supermassive black holes whose formation is puzzling, have been detected during the EoR.
I propose to model chemical, physical, and radiative processes in GMCs illuminated by both young stars and AGN. The aim is to quantify: (i) the impact of far-ultraviolet and X- ray photons on the clumpy structure of GMCs, (ii) the resulting time evolution of the line luminosities from GMCs (iii) whether the AGN signature can be observed in the molecular emission and (iv) which are the best LAE/LBG candidates (in term of star formation rate and age of stellar population) for observational follow up targeting the molecular gas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0