Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CARe in an INterGenerational context How do changes in family formation trajectories reflect in later intergenerational relations? A three-generations perspective

Ziel

How do changes in early family formation trajectories reflect on later intergenerational relations and care support across generations? Early life choices in the process of family formation reflect in the availability of later potential for care giving, or demands for it. CARING investigates the contribution of early family formation trajectories on explaining differences in intergenerational relations and support patterns later in life. Country differences in the demography of family-linked life stages, and how these reflect on caring responsibilities, have remained largely unexplored. But the timing of family formation and dissolution, childbirth and grand-parenting are key transitions with bearing on entitlements and obligations to inter-household (reciprocal) solidarity and support. To address these issues CARING will explore the effects of family diversification (childlessness, union dissolution and fertility postponement) on intergenerational relations and support in 5 selected countries: Italy, Germany, France, Denmark and Czech Republic. Sequence analysis on data from SHARE surveys will compare family trajectories (partnerships and fertility over 34 years, at ages 16-49) for individuals from the birth cohorts 1927-56. Family formation trajectories will contribute to the study of: current patterns of relations, upward support and downward support through hierarchical multinomial logit models. Results will be validated on fertility trajectories for larger sample sizes and younger birth cohorts (1957-64). The project will adopt a comparative multi-generational perspective with a focus on three generations, helping shed light on the ‘caring potential’ for the new generations, experiencing longer and thinner (beanpole) families and increasing rates of childlessness. CARING is relevant for the Pillar of Social Rights in the Work Programme and responds to the Europe 2020 strategy objective of an inclusive growth in face of progressive aging in European societies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

WISSENSCHAFTSZENTRUM BERLIN FUR SOZIALFORSCHUNG GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 171 460,80
Adresse
REICHPIETSCHUFER 50
10785 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 171 460,80
Mein Booklet 0 0