Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptations to temperature regimes in sponges: Genomic insights into the developmental and physiological evolutionary changes of early-branching metazoans

Ziel

Species which inhabit the Antarctic have evolved to exist in some of the most challenging conditions found anywhere on the planet. Marine creatures must cope with sea temperatures generally ranging between 0 to -1.8 degrees Celsius and a food supply which fluctuates widely from summer to winter, rendering their survival difficult. Nevertheless, species have found the means to thrive in such conditions. Their adaptation to cold environments will have included a host of genetic changes, and to date we still know little about the nature of these molecular adaptations, the way these act in vivo, and the exact benefits such changes confer.

I aim to investigate the molecular differences between congeneric species of sponge adapted to vastly differing thermal environments and find the means by which these species adapt to cold conditions. This will be approached in several ways, starting with transcriptomic sequencing of six species of sponges of genera Axinella, Mycale and Phorbas. These are abundant in the Antarctic, Caribbean and Mediterranean seas, and play essential roles in the benthic ecosystems in which they are found. Transcriptomic analyses will be supplemented by genomic sequencing, RNA in situ hybridization, molecular ecological and functional approaches.

This will allow me multiple means of assaying the molecular and population-level diversity of these sponges, and, specifically, how they have evolved to live in such cold environments. More broadly, these findings will allow us to begin to determine whether the same adaptive molecular mechanisms to extreme cold are used repeatedly across sponge and animal phylogeny. Any evidence of convergent evolution to extreme cold will suggest constraints on the means of adaptation. Similarly, novel molecular changes would be of great interest to a wide variety of fields. Our findings will therefore add substantially to a nascent area of enquiry, and provide a firm basis for future work both in these species and beyond.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NATURAL HISTORY MUSEUM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 195 454,80
Adresse
CROMWELL ROAD
SW7 5BD London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Kensington & Chelsea and Hammersmith & Fulham
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 195 454,80
Mein Booklet 0 0