Projektbeschreibung
Nutzung von Mikroalgen für saubere Energie dank neuer molekularer Abläufe
Mikroalgen sind Einzeller, die Photosynthese betreiben und Sonnenlicht und Kohlendioxid in Biomasse umwandeln können. Sie haben in den letzten Jahren als mögliche nachhaltige Quelle für Biokraftstoffe viel Aufmerksamkeit erhalten. Um ihre Kulturbedingungen zu optimieren, muss die intrazelluläre Regulation der CO2-Abscheidung und -Speicherung weiter erforscht werden. Der Schwerpunkt des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen finanzierten Projekts INSPirAUTOR liegt auf speziellen Signalwegen, über die der Metabolismus der Lipide, einer wichtigen Quelle für Biokraftstoffe, reguliert wird. Anhand der Projektergebnisse könnte der Stoffwechsel von Algen besser nachgebildet werden, um so ihren Anteil an der Reduzierung der CO2-Emissionen auszubauen und Klimaneutralität in der EU zu erreichen.
Ziel
The elucidation of regulatory networks that govern cell growth and carbon storage in photosynthetic cells may potentially benefit the world's dependence on the declining reserves of fossil fuels. The growth/carbon sink relationship impacts metabolism, carbon partitioning and productivity but its regulation is poorly understood. Recently, we found a connection between two major cell growth regulators in the model green alga Chlamydomonas reinhardtii. Our findings revealed a synergistic effect between TOR kinase and Inositol polyphosphate (InsP) regulating lipid metabolism and the recycling process of autophagy. Based on the relevance of these results, we aim to find the mechanisms and the conditions in which this intersection takes place within the green lineage. In this sense, we have designed a straight-forward project including different goals. First, we will set novel analytical tools to evaluate the InsP level fluctuations in the presence of new TOR inhibitors and monitor the impact on autophagy flux and lipid metabolism in the model photosynthetic organisms Chlamydomonas reinhardtii and Arabidopsis thaliana. Second, we want to identify the phosphorylation targets of InsPs using Kinome/P-phosphoproteome in a Chlamydomonas InsP-deficient mutant. This analysis will unravel the phosphorylation network of InsP signaling and will provide new insights about the role of InsP in the control of cell growth. Third, we will evaluate InsP levels, autophagy flux and lipid storage under nutritional stress to determine the InsP modulation response in plants and algae. Understanding this signaling pathway will impact metabolic engineering of food and biofuel crops to improve yields of high-value products including oils and lipids. We believe this project will impact a general audience and will help to teach people how basic research can turn into a greater understanding of a process that is conserved in humans and has a direct economic impact.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieMetabolic Engineering
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenMikrobiologiePhykologie
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleLipide
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialienBiokraftstoff
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-IF-EF-RI -Koordinator
28006 Madrid
Spanien