Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A Place for the Asylum Seekers. European migration policies and their socio-spatial impacts

Ziel

In the past two years the European Union has seen an enormous influx of migration. More than 1 million people arrived by boats in 2015 and more than 230,000 people in the first six months of 2016.

PASS aims to assess the complicated field of discourses and practices of regulating migration flows into the EU, focusing on its socio-spatial impact since 2013, when the last Dublin II Regulation was promulgated (No. 604/2013).

On the one hand, the project analyses the very complex stratification of geographical spaces and procedures shaped by the EU and by different national legislation. On the other hand, the research also explores the interaction between the policies and procedures plan and experiences of migrants themselves, often characterized by tensions, resistance and clashes.

After a preliminary analysis of EU immigration and asylum law, the project examines the cases of Italy and of the Netherlands. Italy is one of the countries which has seen the highest number of migrants arriving and from where 39,600 asylum applicants are to be relocated under the two EU Council Decisions on relocation to other Member States under a quota system. In the period between 2015 and 2017 about 2.150 refugees are to be relocated from Italy to the Netherlands (European Commission, COM(2016) 165).
The project uses a dual perspective: 1. A top-down perspective, involved in the analysis of the European, Italian and Dutch immigration policies; 2. A bottom-up perspective, embedded in the migration experience and focused on the migrants' agentivity.

The final goal of PASS is to elaborate empirical data in order to build more human rights oriented policies. PASS intends also to provide an appropriate political response to the needs expressed by the migrants and to combat misconceptions about them through disseminating its results, as requested by the European Commission (Understanding and Tackling the Migration Challenge: The Role of Research, 4-5 February 2016).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-IF-EF-ST - Standard EF

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-IF-2016

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 165 598,80
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 165 598,80
Mein Booklet 0 0